07.05.2025 Blutspenderehrung des DRK-Ortsvereins Menningen
Der DRK-Ortsverein Menningen lädt seit dem Jahre 1987 zum Blutspenden in das Bürgerhaus ein, um zur Versorgung von kranken und verletzten Menschen beizutragen.
Der Vorsitzende Eberhard Mock und sein Team sorgen stets für den geordneten Ablauf der jährlichen fünf Termine. Nach den Blutentnahmen erhalten die Spender ein kleines Präsent und ein Essen als Dankeschön.
Der Termin am vergangenen Freitag. 25. April 2025, wurde auch zur Ehrung von Mehrfachblutspendern genutzt. Neben diesen konnte Mock, der sich über den guten Besuch erfreut zeigte, als Gäste auch die Ortsvorsteherin und Stadtbeigeordnete Therese Schmitt, selbst eine Spenderin, und den Referenten Christoph Ernwein von der Blutspende-Zentrale besonders begrüßen.
Der Vorsitzende wies auf die Wichtigkeit des Blutes zur Rettung von Menschenleben hin.
Therese Schmitt dankte den Blutspendern für ihr Kommen sowie dem DRK Menningen und seinem eingespielten Team für 37 Jahre Ausrichtung der Blutspende-Termine. „Euer Engagement ist sehr wichtig", unterstrich sie. Ihren Worten schloss sich Referent Ernwein namens des Blutspendedienstes an.
Die Mehrfachblutspender des DRK Menningen:
Andreas Werner Bell, Gundolf Heinz-Jürgen Altmeyer, Gerda Balfy, David Claude Journe, Patrick Kling, Istvänne Csordas, Christian Heinz Stuck, Sabrina Riesmeyer, Julia Katharina Hess, Sarah Fellinger und Ralf Theis (25 Spenden), Klaus Rakowski, Florian Zoller, Petra Rakowsk und Martina Bourgeois (50 Spenden), Nikolaus Streit, Tanja Weber, Stefanie Spurk, Heinz Peter Spurk und Thomas Günther Michel (75 Spenden) und Michael Ittermann 100 Spenden
03.05.2025 (DRK-Kurs)
DRK Menningen
Erste-Hilfe-Kurs 03.05.2025
Am 3. Mai fand im Bürgerhaus ein Erste-Hilfe-Kurs statt!
Interesse hatten daran
-13 Teilnehmer, davon 11 junge Teilnehmer und 2 Senioren
Die Themen:
1. Informationen über Sicherheit.
2. Verletzungen und Versorgung von Wunden.
3. Neue Erkenntnisse beim Verbinden.
4. HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung)
5. Richtige Lagerung bei verletzten Personen.
6. Informationen was zu tun ist bei..
* Bisswunden von Tier und Mensch,
* Blutvergiftung,
* Insektenstiche,
* was tun bei Zeckenstiche und Beobachtung,
7. Herzinfarkt und Schlaganfall!
Die ganze Bandbreite, und weitere Themen:
-Hinweise darauf, was bei Unfällen etc. als Erstes zu tun ist.
- Erste-Hilfe leisten, vor allem bei Hilfen auf die eigene Sicherheit sorgen und die Versorgung und Bergung der Verletzten den Fachleuten überlassen!
-Mittags stärkte man sich mit Pizza und Kuchen
-Dauer des Veranstaltung 8:30-16:30 Uhr
Eine nette Geschichte am Rande der Veranstaltung:
Ein junger Ukrainer hatte sich aus Wadern zum Kurs über die DRK Zentrale angemeldet und hat wohl seine Einladung nicht ganz durchgelesen und landete beim DRK Stützpunkt in Merzig!
Er kam dann zu Fuß von Merzig nach Menningen ein klein wenig zu spät zum Erste-Hilfe-Kurs!
Konnte aber alles ganz schnell nachholen, er sprach gut Deutsch und bekam auch sein Zertifikat
und kann jetzt den Führerschein machen!
Das war das große Ziel der Teilnehmenden - bald den Führerschein machen zu können!
Den Senioren ging es um die Auffrischung!
Bericht: Ulla Wittich
Bilder: Ulla Wittich bzw. DRK-Menningen
Maibaumsetzen2025
Maibaum 2025 steht in der Dorfmitte
Feuerwehr, Musikvereinn und der FuUV-Menningen hatten gerufen und (fast) alle waren gekommen.
Man konnte schon am Vorabend des 30.04.2025 die Vorbereitungen sehen zu dieser draditionellen Veranstaltung im Dorf.
Strahlender Sonnenschein am Tag und genau das Wetter das man braucht. macht ein tolles Fest daraus.
Alt und Jung konnten die gesellige Runde nach dem Kraftakt " Den Baum aufzustellen" feiern bei kühlen Getränken und allerlei traditionellen Köstlichkeiten.
Die Bilder zeigen wie gut das Fest angenommen wurde.
Foto: Reinhard Kremer (Copyright)
30.03.2025 (ST)
Seniorentag des Bietzerberges am 30. März 2025 im Bürgerhaus Menningen
Die Ortsräte hatten alle Bietzerberger und Bietzerberger/innen ab 65 Jahren zu dem gemeinsamen Seniorentag in das Bürgerhaus Menningen für Sonntag, den 30. März 2025 eingeladen.
Die Ortsvorsteher Kevin Burger (Harlingen) Manfred Klein (Bietzen) und die Ortsvorsteherin Therese Schmitt(Menningen) hatten Ihre Ortsratsmitglieder engagiert um den Senioren eine schönen Tag zu bereiten.
Sie versorgten sehr aufmerksam und nett die Gäste mit Getränken, einem Mittagessen und mit Kaffee und Kuchen oder Häppchen.
Natürlich gab es viel Gelegenheit zu Gesprächen untereinander "Man trifft sich ja nicht so oft"
Sogar ein Kinder-Orchester (Flötengruppe) spielten unter der Leitung von Frau Kremer hingebungsvoll auf. Toll waren die kleinen "teilweise noch nicht mal im Schulalter" so draufhatten.
Wer sind die ältesten Senioren hieß es bei der Ehrung von den 3 Orten auf dem Bietzerberg? Man fand sie schnell unter den anwesenden heraus und wurden auf die Bühne gebeten um ihnen zu "gratulieren"
Die Ehrungen führten die zuständigen Ortsvorsteher(in) vom Ort durch.
Christel Horf aus Menningen erzählte gekonnt aus dem Nähkästchen war in der Ehe so alles vorkommt in Ihrem Beitrag!
Sie erntete mit Lachsalven viel Beifall für Ihren gelungen Beitrag zur Unterhaltung.
Auch das Seniorenmobil wurde vorgestellt! Eine Einrichtung die Einkaufsfahrten anbietet oder auch hin und wieder in der Umgebung zu Sehenswürdigkeiten als Tagesziel ansteuert um den Alltag vergessen zu lassen.
Eine sehr gelungene Veranstaltung die große Anerkennung für die Vorbereitung und Durchführung verdient.
OB Makus Hoffeld aus der Kreisstadt war natürlich mit dabei und stimmte ein mit Anerkennung für diesen gelungenen Tag.
Die Senioren sagen
"Danke für diesen schönen Tag"
Fotos: Reinhard Kremer (Copyright)
Klicken Sie auf ein Bild um es anzuhalten und vergrößert zu betrachten!
Auf (X) oben rechts am Bild geklickt, geht es weiter!
Feuerwehr (Hauptvers.)
Feuerwehr Menningen
Jahreshauptversammlung und Neuwahlen der Löschbezirksführung
Am Samstag, 01.02.2025 - 18 Uhr, fand die Jahreshauptversammlung in unserem Gerätehaus statt.
Nach der Begrüßung von Löschbezirksführer Kremer P. erfolgte der Rechenschaftbericht 2024 und Bericht der Kassenprüfer.
Danach übergab LBF Kremer P. das Wort an unseren Wehrfüher Gunkel M. der sich für die geleistet Arbeit, auch im Namen des OB der Kreisstadt Merzig Marcus Hoffeld, bedankte.
Im Anschluss fand die Neuwahl des Löschbezirksführer und des Vertreter statt. Die Wahl wurde von Glesius M. Durchgeführt. Der stellvertretende LBF Schönwetter Frank trat nicht mehr zu Wahl an, was er im Vorfeld mitteilte.
Frank, wir danken Dir für 21 Jahre Jahre in diesem Amt. Kremer
Patrick würde in seinem Amt bestätigt und wird für weitere 6 Jahre die Löschbezirksführer bleiben.
Bei der Wahl des Stellvertretenden Löschbezirksführer wurde Wusterhaus David gewählt.
Wir gratulieren beiden zur Wahl und wünschen Euch immer die richtigen Entscheidungen! #112% fürmenningen #wirfüreuch
Auf dem Foto von links Mark Glesius-Ortsvorsteherin Therese Schmitt - Löschbezirksführer Patrick Kremer - StellvertreterDavid Wusterhaus - Wehrtführer Michael Gunkel
Foto und Bericht: Feuerwehr
23.01.2025 (OR-Neujahrsempfang)
Neujahrsempfang in Menningen
MENNINGEN Wie in einigen Dörfern des Kreises üblich, hatte auch der Ortsrat Menningen am Sonntagnachmittag wieder Neubürger, Gewerbeinhaber, Vereinsvertreter und sonst ehrenamtlich tätige Personen zu seinem Neujahrsempfang mit Umtrunk und Imbiss in das Bürgerhaus eingeladen. Ein besonderer Gruß der Ortsvorsteherin Therese Schmitt galt ihren benachbarten Kollegen Manfred Klein aus Bietzen und Detlef Bley aus Saarfels. Dann stellten sich die Neubürger, die sich in Menningen sehr gut aufgenommen und wohlfühlen, vor, ebenso die Mitglieder des Ortsrates und der Hilfsorganisationen sowie örtlichen und überörtlichen Vereine. Mit seiner Fotopräsentation rief der des stellvertretende Ortsvorsteher Manuel Lukas in Erinnerung, was in den beiden letzten Jahren so alles im Dorf geschehen ist. Eine mit Bietzen und Harlingen gemeinsame Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist wiederum vorgesehen. Der Bietzener Ortsvorsteher-Kollege Klein berichtete als Vorsitzender und einer der beiden Geschäftsführer der Mehrgenerationen-Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachhaltiges Wohnen (MeGeDo e.G.) über deren Vorhaben. So setzt sie sich dafür ein, eine sichere, gesunde, altersgerechte und sozialverantwortliche Wohnungsversorgung für ihre Mitglieder und deren nahen Angehörigen zu schaffen. Projekte der Bietzerberg-Orte Harlingen, Bietzen und Menningen als Standort sowie in Hemmersdorf, wo aufgrund des größeren Interesses bereits mit dem Bau begonnen wurde, und in Gisingen sollen verwirklicht werden. Die Bürger stellten sich die Frage: „Wie können wir dauerhaft günstig wohnen?“ Wie Klein weitere berichtete, sei bei einem der vorhergehenden Neujahrsempfänge des Vereins „Bietzerberg Miteinander - Füreinander“ durch den dortigen Bauunternehmer Jörg Kaiser, der jetzt ebenfalls Geschäftsführer und auch 2. Vorsitzender der MeGeDo e.G. ist, die Gründung der Genossenschaft angeregt worden. Eine Baugenehmigung für Menningen liegt bereits vor. In dem mit 3,5 Millionen Euro veranschlagten, energiefreundlichen Gebäude sind auch ein Café und eine Arztpraxis geplant, was für die Bevölkerung des Bietzerberges ideal wäre. Ortsvorsteherin Schmitt widmete abschließend den im letzten Jahr verstorbenen Mitbürger/innen ein stilles Gedenken und wünschte den Kranken gute Besserung sowie den Anwesenden unterhaltsame Gespräche in geselliger Runde. Sie bedankte sich für die persönlichen Vorstellungen und die wertvollen Informationen. nb
Foto: Die Vertreter der Hilfsorganisationen und Vereine bei der Vorstellung. Foto: Norbert Becker
19.01.2025 (AWO BB)
Zeit schenken und Waffel backen
Das war die Idee des Vorstandes vom AWO Ortsverein Bietzerberg- Merchingen und die wurde auch umgesetzt.
"Alle reden immer davon, was man alles tun könnte um Menschen gut zu tun", so die Vorsitzende Doris Hess, " wir machen es eben!"
Gemeinsam mit Rosi Gruhn, Bärbel Klein und Christine Herberg waren dann auch schnell Helferinnen dabei.
Nach dem seit 50 Jahren existierenden Menninger Waffelrezept waren dann schnell 2 Eimer mit Teig zubereitet und dann im Altenheim Klosterkuppe verbacken worden.
Manch einer der Bewohner/Innen kam wegen des sich im Haus verströmenden Duftes zu den Bäckerinnen.
Von allen Seiten gab es Lob für diese Idee an einem Sonntag, der ansonsten eher ruhig verläuft.
Ein besonderer Dank ging seitens der Vorsitzenden an die Leitung des Seniorenheimes und an die diensthabenden Mitarbeiterinnen für ihre Unterstützung, ein besonderer Dank ging an Scola Bohr, Mitarbeiterin der sozialen Betreuung.
Wir haben gerne diese Stunden Zeit geschenkt und es hat uns richtig Spaß gemacht, so das Resümee der Bäckerinnen.
Quelle: Awo, R. Gruhn
11.01.2025 (Steeldart)
Dritte Auflage des Menninger Steeldart-Turniers ein voller Erfolg!
Am Samstag, dem 11. Januar 2025, fand die dritte Auflage des Menninger Steeldart-Turniers im Clubheim des SV Menningen statt.
Wegen der großen Nachfrage im Vorjahr wurde das Teilnehmerfeld von 32 auf 40 Spieler erweitert. Dennoch gab es eine lange Nachrückerliste. Gespielt wurde in 8 Gruppen mit jeweils 5 Spielern.
Die Spielmodi waren wie folgt: In der Gruppenphase „Best of 3“, in der KO-Runde „Best of 5“, im Halbfinale „Best of 7“ und im Finale „Best of 9“. Das Spiel um Platz 3 wurde ebenfalls im Modus „Best of 5“ ausgetragen.
Nach der Anmeldung der Teilnehmer bis 10:30 Uhr wurde der Spielplan per Zufall erstellt. Pünktlich um 11:00 Uhr begann das Turnier mit der Gruppenphase, die nach knapp fünf Stunden abgeschlossen war. Die beiden besten Spieler jeder Gruppe qualifizierten sich für die KO-Runde.
Gegen 20:00 Uhr standen schließlich die Sieger der dritten Auflage des Menninger Steeldart-Turniers fest:
1. Platz: Damien Noster
2. Platz: Kai Gaspers
3. Platz: Robin Kelkel
4. Platz: Stefan Schreiner
Insgesamt wurden 96 spannende Partien ausgetragen, die die Zuschauer mit hart umkämpften Würfen bis zum letzten Dart fesselten! Einige Spieler erzielten Averages von über 90 Punkten pro Leg, und im Verlauf des Turniers gab es dreimal das Maximum von 180 Punkten.
Ein besonderer Dank gilt Mike Kiefer, dem Organisator des Turniers, der im Vorfeld die gesamte Planung übernommen hat. Krankheitsbedingt konnte er das Turnier nicht vor Ort begleiten, doch er verfolgte es von zu Hause aus und stand während des gesamten Verlaufs in ständigem Kontakt mit der Turnierleitung vor Ort.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an Annika Heintz, die mit ihren großartigen Fotos vom Turniertag das Event visuell festgehalten hat!
Ein großer Dank gilt außerdem den Spielern, die durch ihre Fairness, Begeisterung und sportliche Leistung zum Erfolg des Turniers beigetragen haben, sowie allen Helferinnen, Helfern und unseren Sponsoren:
Kaiser Bau, Beckingen
Schreinerei Verron, Beckingen
Debeka Veronique Verron, Losheim am See
Reifen Krier, Menningen
Eiscafé Europa, Saarlouis
Rehlinger Wirtshaus Alfred Kakao, Rehlingen
Die vierte Auflage des Menninger Steeldart-Turniers ist bereits in Planung und wird voraussichtlich am zweiten Januarwochenende 2026 (9.-11.01.2026) stattfinden. Wir freuen uns darauf, euch alle wieder begrüßen zu dürfen!
Sternsinger/Jugendwehr

Sternsinger und Jugendfeuerwehr
Am Samstag, 11.Januar 2025 trafen sich Jugendliche im Ehrenamt zum Einsatz. Während die Sternsinger fleißig von Tür zu Tür gingen und Ihr Sprüchleine aufsagten und für Kinder in aller Welt sammelten, holten die Mitgleider der Jugenwehr die ausgedienten Weihnachtsbäume ab. Hier wird deutlich wie engagiert unsere Jugend ist. Danke den Telnehmern die mit viel Freude mitgemacht haben. MM
Advent 2024 (DRK-Reise Deidesheim)
DRK-Orstsverein Menningen
Vereinsfahrt nach Deidesheim
Froh gelaunt und voller Erwartung und eingestimmt in die Weihnachtszeit besuchten viele Mitglieder und Gäste den Weihnachtsmarkt.
Dieser Markt ist bekannt für ein volles Programm mit Vorweihnachtlichen Genüssen.
Um die Mittagszeit angekommen, konnten alle gemütlich den Markt geneßen.
Neben viel Lichterglanz und viel Köstlcihkeiten hkonnte man dort auch die Gastronomie testen.
Es ging auch vorbei am Deidesheimer Hof " der ehemaliche Kanzler Kohl ließ sich hier den Pfälzer Saumagen schmecken"
Gut gelaunt ging es abend wieder nach Hause.
Nach der Frage: Wie warst? Sagen alle "wunderschön!!
Bericht: MM
Fotos: Ulla Wittich
20.11.2024 /TDC-Hallberg)
Trimm-Dich-Chlub Menningen
Anlässlich unseres 50jährigen Jubiläums hat unser Schirmherr die Einladung ausgesprochen, eine Ziehung der Lotto-Zahlen live im Studo zu besuchen, der wir am Mittwoch, dem 20.11.2024, gefolgt sind.
Mit 15 Personen haben wir den Halberg besucht, wurden von unserem Schirmherrn und seinem Team herzlich begrüsst und umfangreich über den Ablauf der Lottoziehung informiert. Wir konnten uns im Technik- und Regieraum umsehen sowie die Vorbereitung der Ziehung durch Notar und Lotto-Mitarbeiter miterleben, bei der jeder Schritt genauestens dokumentiert wurde. Aus der Nähe besehen war das ein spannendes Erlebnis, das durch ein Foto-Shooting mit der Lottofee und einem kleinen Sektempfang abgerundet wurde.
Bericht: Christel Horf (Vereinsvorsitzende)
Hinweis: Bilder folgen
05.12.2024 /Küchenparty)
Bürgerhaus Menningen (Küchenpary)
Viel los im Menninger Bürgerhaus bei der “Pfannkuchenparty
Als dritte Veranstaltung in der Reihe “Küchenpartie mit peb fand am Samstag, dem 30. November 2024, die “Pfannkuchenparty “ statt.
Lebhaft ging es im Bürgerhaus zu:
Variationen von Pfannkuchen mit herzhaften Füllungen wurden von fleißigen Händen aus verschiedenen Generationen zubereitet: Pfannkuchenteig musste gerührt und ausgebacken werden, aus Brokkoli, Zwiebeln Spinat, Saurer Sahne, Ricotta, Kräutern, Lachs und Hähnchen entstanden herzhafte Füllungen, Äpfel, Nüsse und Haferflocken wurden zu einem köstlichen Nachtisch verarbeitet.
Therese Schmitt und Doris Braun, die das Projekt in Menningen vorbereitet und begleitet haben, freuten sich sehr über den Spaß, den alle beim Kochen und beim gemeinsamen Essen hatten. Dank der vielen fleißigen Hände war auch das anschließende Aufräumen und Spülen kein Problem.
Ermöglicht wurde das Projekt durch die Unterstützung des Landkreises Merzig-Wadern und der Kreisstadt Merzig. Jenny Gimmler vom Projektbüro „Gesundheits- und Präventionslandkreis Merzig-Wadern“ und der Oberbürgermeister unserer Kreisstadt, Marcus Hoffeld, überzeugten sich selbst davon, wie gut das gemeinsame Kochen bei jung und alt in Menningen ankam. Oberbürgermeister Hoffeld war nicht mit leeren Händen gekommen: 300 € stellt die Stadt Merzig für das gemeinsame Kochen zur Verfügung, wie der überreichte symbolische Scheck zeigt, und auch eine Tasche mit Fair-Trade-Produkten fehlte nicht.
Die letzte Küchenparty findet in diesem Jahr am 7.Dezember 2024 mit dem Thema “Fingerfood statt, Anmeldungen bitte bis zum 5.12.2024 an Therese Schmitt unter 06861/85411 oder per Mail ov-menningen@merzig.de.
Nach der Küchenparty sind alle herzlich eigeladen zum „Lebendigen Advenstkalender“ der Kreisstadt Merzig ans Bügerhaus Menningen: Hier wird um 17.00Uhr das 7. Fenster geöffnet werden.
Bericht: Therese Schmitt (OV)
15.11.2024 (Sessionseröffnung FuUV)
+++ Sessionseröffnung 2024/2025 +++
Am 15.11.2024 war es mal wieder soweit. Am vergangenen Freitag wurde die Session auch in Menningen wieder eingeläutet. Menningen steht ab jetzt wieder Kopp!
Vielen Dank nochmal an das scheidende Prinzenpaar Prinzessin Anja I. und Prinz George I.
Ihr wart ein tolles Prinzenpaar und habt unseren Verein sehr würdig vertreten.
Mit geballter Spannung und tosenden Applaus wurde sodann das neue Prinzenpaar Prinz Christian IV. und Prinzessin Charline I. in Empfang genommen. Wir wünschen Euch eine lustige und bunte Session 2024/2025.
Mit einigen Tanzeinlagen zeigten so manche schonmal vorab ihr Können für die kommende Kappensitzung am 22.02.2024.
Im Anschluss wurde mit DJ-Mike bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Der Fastnachts- und Unterhaltungsverein Menningen e. V. bedankt sich bei seinen engagierten Mitgliedern, Helfern und Akteuren für den gelungenen Abend.
Auf Euch,
Auf uns
Und auf das neue Menninger Prinzenpaar ein dreifach donnerndes
Alleh Hopp
Menningen steht Kopp!
Menningen steht Kopp!
Menningen steht Kopp!
24.11.2024 (Rauch)
Diamantenen Hochzeit in Menningen
Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern an diesem Sonntag die Eheleute Lothar Rauch und Ilona geborene Burger in Menningen. Die beiden hatten sich im Café Klotz in Haustadt kennengelernt und schlossen am 24. November 1964 in der Pfarrkirche St. Josef und St. Wendelin in Diefflen den Bund fürs Leben.
Ein stiller Star im Ehrenamt hat seine Liebe gefunden und behalten
Lothar Rauch erblickte am 5. Juni 1942 in Menningen das Licht der Welt und ist seinem Heimatort bis heute treu geblieben. Durch sein unermüdliches Wirken in der Politik, im Ortsgeschehen und in den Vereinen sowie seinem schneeweißen gezwirbelten Schnurrbart als Markenzeichen ist „der Lothar“, wie er von allen gerufen wird, zu einem weithin bekannten Urgestein des Dorfes geworden. Nach seiner Schulentlassung erlernte er im Salon von Peter Collmann in Beckingen das Friseurhandwerk und arbeitete dann als Friseurgeselle in Saarlouis und Merzig, bevor er den Beruf des examinierten Krankenpflegers erlernte. Als solcher war er im Sanatorium Scheuerhof in Nohn tätig. Nach dessen Schließung im Jahre 1980 arbeitete er bis zum Eintritt in den Ruhestand in der Forensik-Klinik in Merzig. Daneben betrieb er viele Jahre eine Landwirtschaft mit Ackerbau und Viehzucht.
Im Jahre 2006 wurde Lothar von der Landrätin als Stiller Star im Ehrenamt geehrt. Diese Ehrung hatte er redlich verdient. So führte er leidenschaftlich 33 Jahre lang den SPD-Ortsverein und sorgte dafür, dass seine Partei 40 Jahre den Ortsvorsteher stellte. Er selbst war 14 Jahre lang stellvertretender Ortsvorsteher und engagierte sich lange Zeit aktiv im Fastnachts- und Unterhaltungsverein, der ihn für seine Verdienste zum Ehrenpräsidenten ernannte. Auch im SV Menningen, dessen erster und zweiter Vorsitzender er ebenfalls mal war und sportliche Leistungen noch immer mit Interesse verfolgt, ist er Mitglied sowie in nahezu allen Vereinen. Durch seine guten Beziehungen zu Parteifreunden in entsprechenden Führungspositionen konnte er manchem Mitbürger eine Arbeitsstelle auf der Dillinger Hütte oder bei Ford beschaffen.
Ehefrau Ilona wurde am 20. November 1943 in Schönebeck an der Elbe geboren, wo ihr Vater zu dieser Zeit arbeitete und die Familie wohnte. Nach deren Rückkehr nach Diefflen und dem Schulabschluss war sie als Näherin in einer Dillinger Textil-Manufaktur beschäftigt. Als 1965 das erste Kind geboren wurde, gab sie ihren Beruf auf und kümmerte sich dann um den Haushalt und die Gartenarbeit. Zur Familie gehören heute die drei Töchter mit Partnern sowie zwei Enkel und drei Urenkel.
Bericht und Bildquelle: Von Norbert Becker
18.11.2024 (SPD Ortsverein Menningen)
Neuwahl SPD Ortsverein Menningen
SPD Ortsverein Menningen hat neu gewählt, anbei eine kurze Zusammenfassung.
Neuwahl des SPD-Vorstandes Menningen
Einen neuen Vorstand wählten die Mitglieder der gut besuchten außerordentlichen Sitzung des SPD-Ortsvereins Menningen.
Hier wurde David Wusterhaus mit mehr als 98 % der Stimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Seine Vertreter sind Kerstin Willms-Watzina und Patrick Erbel.
Jennifer Rieder wurde als Kassiererin gewählt, Anna Pawlak übernimmt das Amt der Schriftführerin. Die Beisitzer sind Pascal Müller, Thomas Erbel und Klaus-Peter Streit.
Die Versammlungsleitung hatte Rosi Gruhn übernommen, die auch nochmals betonte, dass der Ortsverein einen guten Wahlkampf bei der letzten Kommunalwahl durchgeführt habe und auch mit Stimmenmehrheit gewonnen habe.
Leider wurde das bei der Wahl zum Ortsvorsteher nicht berücksichtigt.
David Wusterhaus erklärte nach seiner Wahl, dass der Ortsverein sich weiterhin für ein fortschrittliches Menningen und seine Bürger einsetzen werde.
Er bedankte sich bei seinem Vorgänger, Andreas Schneiderlöchner, der aus privaten Gründen nicht mehr kandidiert hatte.
Der Vorstand
20.11.2024 (TDC)
Trimm-Dich-Club Menningen
Besuch der Lottoziehung im Studio der SaarToto GmbH auf dem Halberg
Im Rahmen unseres 50jährigen Jubiläums im September erfolgte durch unseren Schirmherrn Stefan Pauluhn von der SaarToto GmbH die Einladung, bei der Ziehung der Lottozahlen life im Studio dabei zu sein.
Dieser Einladung folgen wir am 20. November mit 18 Personen und freuen uns sehr auf ein besonderes Erlebnis und ein Wiedersehen mit Herrn Pauluhn.
Info: Christel Horf (Vereinsvorsitzende)
17.11.2024 (Volkstrauertag)
GEDENKVERANSTALTUNG ZUM VOLKSTRAUERTAG
Am Volkstrauertag, am 17.November 2024, wurde auch in Menningen wieder mit dem Gang von der Kapelle St. Clemens vor das Kriegerdenkmal auf dem Friedhof der Gefallenen beider Weltkriege und aller Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terror gedacht.
Die Ortsvorsteherin Therese Schmitt und der Vorsitzende des VdK Bietzerberg Werner Ludwig erinnerten in ihren Ansprachen an die Kriegsgeschehnisse und Schicksale, die im Zweiten Weltkrieg erlitten wurden. Vor achtzig Jahren war auch Menningen von den Kämpfen am Westwall betroffen.
Auf Leid und Zerstörung folgten Wiederaufbau, Versöhnung der verfeindeten Nationen und der Aufbau der Europäischen Gemeinschaft - eine Geschichte die Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung der Menschen und Völker in der ganzen Welt sein kann.
Nach Kranzniederlegungen durch Ortsvorsteherin Therese Schmitt (Ortsrat Menningen), Stabsfeldwebel Volkmar Thull (Bundeswehr), Werner Ludwig (Vorsitzender VDK Bietzerberg e. V.) erklang das bewegende Lied der Trauer "Ich hat' einen Kameraden".
Unterstützt wurde die Durchführung der Veranstaltung durch die Freiwillige Feuerwehr Menningen/ Feuerwehr Bietzen-Harlingen und den Musikverein Cäcilia 1907 Bietzen e.V.
Foto: Therese Schmitt
17.11.2024 (Volkstrauertag)
Volkstrauertag
Kranzniederlegungen durch / Foto 2 v.l.n.r.: Ortsvorsteherin Therese Schmitt
(Ortsrat Menningen), Stabsfeldwebel Volkmar Thull (Bundeswehr), Werner
Ludwig (Vorsitzender VDK Bietzerberg e. V.)
Unterstützt durch: Freiwillige Feuerwehr Menningen /Bietzen-Harlingen,
Musikverein Cäcilia Bietzen e. V.
Fotos: Manuel Lukas
10.11.2024 (St.Martins-Umzug)
Sankt. Martin in Menningen
Menninger feierten den St. Martin am 10.11.2024
Es war wieder einmal viel los in der Menninger Ortsmitte
Die kleine Diashow zeigt einen traditionell hohen Besucheransturm.
Als um 18:00 Uhr Feier in der St. Clemens-Kapelle begann und Christian Schöneberger war kauf noch ein Sitzplatz zu bekommen.
Der heilige Martin war im 4. Jahrhundert ursprünglich Soldat und wurde später Mönch. Man nimmt an, dass er seinen Mantel in zwei Hälften zerschnitt, um ihn einem Bettler zu geben. Der Martinstag, in Deutschland auch als Laternenfest bekannt, ist ein Fest der Großzügigkeit und Fürsorge für die weniger Privilegierten
en Ursprung haben die Laternenumzüge im Christentum, da das „Licht“ in der Bibel einen großen Stellenwert hat - es symbolisiert die Heiligkeit Gottes und Jesus. Laternenumzüge sind wunderschön anzusehen und den Kindern macht es großen Spaß, mit der eigenen bunten Laterne mitzulaufen.
Natürlich gibt es in Menningen auch einen Sankt. Martin der hoch zu Ross durch den Ort den Fackelzug anführte.
Begleitet von der Musikkapelle Cäcilia Bietzen ging es von der in der Nambornerstraße über die Clemensstraße zu Bürgerhaus.
Dort warteten schon die fleißigen Helfer vom Ortsverein des DRK und der Feuerwehr um alle kleinen und großen Fans zu bewirten.
Auch ein echtes Martinsfeuer gehörte natürlich dazu.
Und bei einer Verlosung konnten noch 3 Familien/Personen einen Geschenkkorb (gut gefüllt) mit nach Hause nehmen!
Eine hervorragende Veranstaltung mit der Möglichkeit sich zu unterhalten und Neuigkeiten auszutauschen.
Foto: Reinhard Kremer (Copyright)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Manuel Lukas (Stellvertretender Ortsvorsteher) schreibt dazu!
St. Martinsumzug in Menningen
Kein Wind, kein Regen und moderate Temperaturen, das waren die günstigen Voraussetzungen für einen auch in diesem Jahr sehr gut besuchten St. Martins-Umzug in Menningen. Nach einer schönen Andacht geleitet von Gemeindereferent Christian Schöneberger in der Menninger Kapelle, setzte sich der Zug angeführt von St. Martin zu Rosse gegen 18:30 Uhr in Bewegung.
An der Kapelle den Berg hinauf, über die Clemens- und dann die Saarfelser Straße zogen die Teilnehmer sicher geleitet von den Feuerwehren des Bietzerbergs und musikalisch begleitet durch den Musikverein Cäcilia Bietzen e. V. zum Menninger Bürgerhaus, wo das Martinsfeuer schon entfacht war. Hier wurden an alle Kinder Martinsbrezeln verteilt, die der Ortsrat Menningen als Veranstalter spendierte. Für das leibliche Wohl sorgte die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes, es gab Würstchen, Glühwein, Kakao und Kaltgetränke aller Art. Zum Ende der Veranstaltung wurden durch Ortsvorsteherin Therese Schmitt noch die traditionellen Präsentkörbe verlost, Feuerwehr und DRK hatten hierfür im Vorfeld Lose im Dorf verkauft. Der St. Martinsumzug in Menningen ist jedes Jahr ein tolles Ereignis für Groß und Klein. Ein großer Dank gilt allen ehrenamtlich Beteiligten, die diese schöne Tradition Jahr für Jahr aufrecht erhalten.
Manuel Lukas
Foto Musikgruppe und Verlosung: Reinhard Kremer
Sonstige Fotos: Manuel Lukas
Goldene Hochzeit
Goldene Hochzeit von Mathilde und Franz-Josef Kiefer in Menningen
Am 20. September 2024 konnten Mathilde und Franz-Josef Kiefer auf fünfzig gemeinsame Ehejahre zurückblicken. Sie lernten sich 1971 beim Schülerball an Fastnacht in der Stadthalle von Merzig kennen.
Auch die von den Schulschwestern gut behüteten Schülerinnen der Krankenpflegeschule des Kreiskrankenhauses Merzig, zu denen Mathilde aus Schwarzenholz gehörte, durften an dieser Veranstaltung teilnehmen.
Franz-Josef kam damals mit seinen Freunden aus Mennigen nach Merzig, wo sich die beiden zum ersten Mal begegneten.
Bis heute treffen sich Mathilde und Franz-Josef regelmäßig mit den Freunden aus dieser Zeit.
Der Aufbau eines Familienlebens mit drei Söhnen inmitten einer großen Familie, die Übernahme des landwirtschaftlichen Betriebs und der Dorfbrennerei, zusätzlich zu ihren Berufen als Bahnbeamter und Krankenschwester, waren große Herausforderungen. Trotz Schicksalsschlägen und gesundheitlicher Herausforderungen lassen sich Mathilde und Franz-Josef den Mut und die Freude am Leben nicht nehmen. Drei Enkel und ein Familienleben, das Oma und Opa fordert, tragen zu ihrem Glück bei.
Beide leisteten über all die Jahre ihren Beitrag zum Gemeinschaftsleben im Dorf und sind aus der Nachbarschaft im "Lochhäuser" nicht wegzudenken. Ortsvorsteherin Therese Schmitt freute sich sehr als ehemalige Nachbarin aus dem
"Lochhäuser" im Namen der Dorfgemeinschaft zu gratulieren und die Grüße im Namen der Kreisstadt Merzig, des Landkreises Merzig-Wadern und des Saarlandes zu überbringen.
Wir wünschen Mathilde und Franz-Josef Kiefer alles Gute und viel Gesundheit.
Quelle: Textbeitrag und Bild
Neues aus Merzig Ausgabe vom 02. Oktober 2024
TDC Menningen feierte 50 jähriges Jubiläum
Schönes abwechslungsreiches Programm am 22.09.2024
Wenn man etwas lange gut überlegt und akribisch vorbereitet klappt alles!
So dachte sich die Vorsitzende Christel Horf und fing schon ein halbes Jahr vorher an, Ideen zu sammeln und des Programm zusammen zu stellen.
Am Sonntag 22.09.2024 um 14:00 Uhr füllte sich das Bürgerhaus in Menningen mit vielen die im Verein dabei sind/waren und konnten natürlich mit Ehrengästen das Jubiläum des Vereins feiern.
Draußen gab es leckeres vom Grill und drinnen huschten fleißige Bedienungen durch die Sitzreichen und sorgten für Getränkenachschub oder den gewünschten Kuchen.
Nach der Begrüßung und den Grußworten zeigte der Verein in einer Diashow was sich in den 50 Jahren an schönen Erinnerungen angesammelt hatte.
Natürlich konnte man nicht alles zeigen was man alles erlebt hatte.
Es viel sehr schwer und man musste Verständnis haben wenn man 50 Jahre in eine 20 Minuten Diashow verpacken wollte.
Danach gab es Showtänze und kurze Sketsche als Abwechslung auf der Bühne.
Ein ganz tolles Programm mit großem Unterhaltungswert.
Glückwunsch zu dieser Jubiläumsveranstaltung! ***