Der Mitgliederbestand des LB Menningenper 31.12.24
Aktive: 21
Jugendwehr 8
Altersabteilung 11
Insgesamt: 40
Eiinsätze 2024
Die aktiven Wehrleute des LB Menningen leisteten im Berichtsjahr 2024 1297,5 Stungen
Übungsstunden praktisch: 274
Übungsstunden theoretisch 126
Einsatzstunden 217,5
Stunden Gerätewart 80
Es fanden jeweils zwei Gemeischaftsübungen mit dem Löschbezirk Saarfels sowie dem Löschbezirk Bietzen-Harlingen statt!
Teilnahme an Lehrgängen
Lehrgänge auf Stadt- bzw. Kreisebene:
Michel Kiefer, Valerie Verron und Peter Bernhard absolvierten den Lehrgang Truppmann 1 mit Erfolg.
Peter Bernhard und Michel Kiefer nahmen ebenfalls am Sprechfunkerlehrgang teil.
Lehrgänge auf Landesebene:
David Wusterhaus absolvierte den Lehrgang „Gerätewart“ an der Landesfeuerwehrschule.
Einsatz Art | Stunden |
Übungsstunden praktisch | 274 |
Übungsstunden theoretisch | 126 |
Einsatzstunden | 217,5 |
Stunden Gerätewart | 80 |
Sitzngen | 80 |
Arbeiten am/im Gerätehaus | 70 |
Sonstige | 50 |
Löschbezirktsführer | 120 |
Lehrgänge Landesebene | 180 |
Wach. / Ordnungsdienst | 60 |
Einsätze 2024
Der Löschbezirk absolvierte im Berichtsjahr insgesamt 14 Einsätze.
Der erste Einsatz ereignete sich bereits am 2. Januar. Durch starke Regenfälle waren sowohl Fahrbahn als auch der Gehweg im Beckinger Weg überspült. Nach Reinigung des Abflusses konnte dies schnell behoben werden.
Zum zweiten Einsatz wurde der LB am 10. Januar gerufen. In einem Wohnhaus in der Namborner Straße kam es zu einem Kaminbrand. Der Kamin wurde unter Aufsicht eines Schornsteinfegers ausgekehrt, und somit der Brand unter Kontrolle gebracht.
Einsatz Nummer 3 war am 16.02. in Harlingen. Dort war an einem Müllfahrzeug ein Hydraulikschlauch geplatzt. Das ausgetretene Hydrauliköl verschmutze die Fahrbahn auch ca. 560 m . Die Straße wurde unter zur Hilfenahme der entsprechenden Mittel gereinigt.
Einsatz 4,5,6 und 7 ereigneten sich am 17. Mai
Einsatz 4,5 und 6 liefen in Bietzen. Ursächlich waren hier die starken Regefälle an Pfingsten. Es wurden Hauseingänge mit Sandsäcken abgedichtet, und unter Wasser stehende Keller ausgepumpt.
Der Löschbezirk absolvierte im Berichtsjahr insgesamt 14 Einsätze.
Der erste Einsatz ereignete sich bereits am 2. Januar. Durch starke Regenfälle waren sowohl Fahrbahn als auch der Gehweg im Beckinger Weg überspült. Nach Reinigung des Abflusses konnte dies schnell behoben werden.
Zum zweiten Einsatz wurde der LB am 10. Januar gerufen. In einem Wohnhaus in der Namborner Straße kam es zu einem Kaminbrand. Der Kamin wurde unter Aufsicht eines Schornsteinfegers ausgekehrt, und somit der Brand unter Kontrolle gebracht.
Einsatz Nummer 3 war am 16.02. in Harlingen. Dort war an einem Müllfahrzeug ein Hydraulikschlauch geplatzt. Das ausgetretene Hydrauliköl verschmutze die Fahrbahn auch ca. 560 m . Die Straße wurde unter zur Hilfenahme der entsprechenden Mittel gereinigt.
Einsatz 4,5,6 und 7 ereigneten sich am 17. Mai
Einsatz 4,5 und 6 liefen in Bietzen. Ursächlich waren hier die starken Regefälle an Pfingsten. Es wurden Hauseingänge mit Sandsäcken abgedichtet, und unter Wasser stehende Keller ausgepumpt.Der Löschbezirk absolvierte im Berichtsjahr insgesamt 14 Einsätze.
Der erste Einsatz ereignete sich bereits am 2. Januar. Durch starke Regenfälle waren sowohl Fahrbahn als auch der Gehweg im Beckinger Weg überspült. Nach Reinigung des Abflusses konnte dies schnell behoben werden.
Zum zweiten Einsatz wurde der LB am 10. Januar gerufen. In einem Wohnhaus in der Namborner Straße kam es zu einem Kaminbrand. Der Kamin wurde unter Aufsicht eines Schornsteinfegers ausgekehrt, und somit der Brand unter Kontrolle gebracht.
Einsatz Nummer 3 war am 16.02. in Harlingen. Dort war an einem Müllfahrzeug ein Hydraulikschlauch geplatzt. Das ausgetretene Hydrauliköl verschmutze die Fahrbahn auch ca. 560 m . Die Straße wurde unter zur Hilfenahme der entsprechenden Mittel gereinigt.
Einsatz 4,5,6 und 7 ereigneten sich am 17. Mai
Einsatz 4,5 und 6 liefen in Bietzen. Ursächlich waren hier die starken Regefälle an Pfingsten. Es wurden Hauseingänge mit Sandsäcken abgedichtet, und unter Wasser stehende Keller ausgepumpt.
Tagesfahrt 2024
Die Tagesfahrt führte uns dieses Mal am 22 Juni in das nahe gelegene Hermeskeil. Nach einer frühen Abfahrt und einer Einweisung des Busfahrers machten wir uns auf den Weg. Unterwegs stärkten wir uns zunächst auf einem Rastplatz mit einem ausgewogenen Frühstück etwas Kaffee und Kakao. In Hermeskeil angekommen besuchten wir zunächst das dortige Feuerwehr-Erlebnis-Museum. Dort konnte man die Entwicklung der Feuerbekämpfung miterleben. Von primitiven Methoden bis zu modernen Löschtechnologien zeigte es den Wandel im Umgang mit dem Element Feuer. Historische Ausrüstung und interaktive Displays verdeutlichten die Fortschritte und den Mut der Feuerwehrleute von damals und heute. Anschließend (Google-Maps sei Dank) besuchten wir noch gemeinsam das 1973 gegründete private Flugzeugmuseum von Hermeskeil. Auf den 76.000 m Ausstellungsfläche erhielt man hier einen Einblick über die interessante Technik und die Vielfältigkeit der Luftfahrt. Nachdem die ersten Ermüdungs- und Hungererscheinungen auftraten begaben wir uns auf einer durchaus rasanten Busfahrt zu unserem letzten Ausflugspunkt der Wildpark-Alm in Weiskirchen. Dort kehrten wir zu einem gemeinsamen Abendessen ein und ließen den Tag noch einmal Revue passieren. Gegen 20 Uhr waren wir wieder zu Hause, und ließen den Tag im Gerätehaus noch etwas ausklingen
Teilnahmen und Veranstaltungen 2024 innerhalb der Dorfgemeinschaft
Setzen des Maibaumes
Organisation und Durchführung des Martinsumzugs zusammen mit dem DRK und dem Ortsrat
Gestellung der Ehrenwache am Kriegerdenkmal und Teilnahme mit Wehrmitgliedern an der Trauerfeier zum Volkstrauertag
Sonstige Teilnahmen 2024
Besuch des Sportvereins Menningen zu seinem 70-jährigen Bestehen
Besuch des Trimm-Dich-Clubs Menningen zu dessen 50-jährigen Bestehen
Besuche von Tagen der offenen Tür der Löschbezirke Besseringen, Fitten, Schwemlingen und Büdingen
Besuch der 125 Jahr-Feier des LB-Ballern
Besuch des Helferabends anlässlich des Pfingsthochwassers
Besuch des Weihnachtsmarkts in Merzig auf Einladung des OBM
Einweihung des MLF Mechern
Einweihung des MLF Wellingen
Ehrungen
Für langjährige Mitgliedschaft wurden Gerhard Jager (50 Jahre) und Egon Kerwer (70 Jahre) geehrt.
Geburtstage/Jubiläen:
Im vergangenen Jahr feierten
Frank Schönwetter und Kai Dillschneider ihren 50. und Lukas Schöneberger seinen 30. Geburtstag.
Am 20. September feierte Jupp (Feuerwehrfahrzeug) seinen 20. Geburtstag
Immer bereit zu helfen.
Brandschutz versteht man in Menningen nicht nur wenn gelöscht werden soll, sondern die Aufgaben die gestellt werden sind vielfältig.
Immer wenn Hilfe nötig ist, sind die Frauen und Männer zur Stelle.
Das Feuerwehr Depot neben dem Bürgerhaus ist der Stützpunkt.
In Menningen kann man die Feuerwehr als besonders aktiv in Punkto "Helfen" bezeichnen.
Ausgerüstet mit modernsten Geräten.
Neben den Aktiven gibt es auch eine Jugendwehr. Hier werden die Nachwuchskräfte frühzeitig auf ihre kommenden Aufgaben vorbereitet.
Das Gerätehaus wurde 2010 von den aktiven in Eigenleistung mit einem neuen Anstrich versehen und es wurde ein moderneres Schild montiert.
Um unsere Emailadresse anzuzeigen, geben Sie bitte in das Textfeld unten NOSPAM ein und klicken anschließend auf weiter:
'; } ?>FFWM (Ehrung)
Feuerwehr Menningen
Am Samstag, 12.04.2025 wurden, bei der Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Merzig, 3 aktive Feuerwehr Angehörige aus unserem Löschbezirk geehrt.
Patrick Kremer (LBF) für 35 Jahre,
Saskia Kremer- Kastlan und
Sabrina Fandel-Siewing für 25 Jahre!
Hierzu -lichen Glückwunsch und Danke für Euer Engagement!
Auf dem Bild v.l.n.r
Reinhard Kremer (Ehrenlöschbezirksführer), Patrick Kremer (Löschbezirksführer), Sabrina Fandel- Siewing, Saskia Kremer- Kastlan.